Corona-Blog

Allgemeine Infos für die Schulgemeinschaft Nr. 6

(Nr. 6 - 2020/2021 vom 8.11.2020

Gedanken für das Szenario B (Schule im Wechsel) ... und Sicherstellung einer qualifizierten Notbetreuung für die Klassen 1 - 4

  • Wer oder was entscheidet
  • Das Konzept
  • Unser Ziel
  • Welche Gruppe
  • Ab Klasse 5
  • Morgenstern-Buchhandlung

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

aufgrund der immer noch steigenden Infektionszahlen müssen wir uns auf das sogenannte Szenario B (Schule im Wechsel) einstellen. Wir versichern Ihnen, dass wir alles versuchen werden, den Fall „Szenario B - Schule im Wechsel“ für alle Beteiligten, E-L-S, gut zu gestalten. Unsere Gedanken dazu:

Wer oder was entscheidet

Der Fall „Szenario B“ tritt ein, wenn zwei Parameter erfüllt sind. 1. der Inzidenzwert größer 100 ist, und 2. eine Infektionsschutzmaßnahme vom Gesundheitsamt angeordnet wird, z.B. eine Quarantäne-Entscheidung.

Leider hat das Ministerium am Freitag, später Nachmittag, die Zeitungsmeldungen zur Überlastung der Gesundheitsämter bestätigt und die Schulen über ihre Pflichten und wenigen Möglichkeiten aufgeklärt. Wir dürfen keine Infektionsschutzmaßnahme entscheiden, d.h. „Schule im Wechsel“ kann nur behördlich gestartet werden. Empfohlen wird die Anordnung von Distanz-Unterricht, sprich „zu Hause“. Davon müssen wir u.U. in Einzelfällen Gebrauch machen.

Das Konzept

Der Rahmen ist vorgegeben - Schule im Wechsel. Auch da gibt es wieder verschiedene Modelle - wir haben uns für den täglichen Wechsel entschieden. Sie kennen das aus der ersten Belastungsprobe im März/April. Wenn der Fall eintritt, informieren wir über Einzelheiten.

Unser Ziel - Qualifizierte Notbetreuung für die Klassen 1 - 4

Aus den Erfahrungen im Frühjahr haben wir gelernt, dass sich aus dem Wechselmodell für alle Beteiligten (E-L-S) teilweise erhebliche Schwierigkeiten ergeben haben. Ein Schwerpunkt war die Notbetreuung: organisatorisch, inhaltlich und strukturell. Die häusliche Betreuung war kaum zu lösen, wenn die Kinder in unterschiedlichen Gruppen waren.

Unser Ziel ist deshalb, dass wenigstens die Kinder der Primarstufe an jedem Tag versorgt sind, z.B. MONTAG Unterricht beim Klassenlehrer/in, DIENSTAG durchgängige Betreuung beim Klassenhelfer/in oder einem Vertretungslehrer/in, MITTWOCH wieder Unterricht beim Klassenlehrer/in, usw.

An jedem Tag versorgt bedeutet nicht nur Klarheit und Struktur in der Notbetreuung, sondern auch weniger oder keine Probleme, wenn die Kinder unterschiedlichen Gruppen zugeordnet sind.

Es sind wirklich nur erste Überlegungen: Die Gedanken müssen noch personell und räumlich gefüllt, und im Kollegium abgestimmt werden. Und bei der Abstimmung wird es nicht ums „Wollen“ gehen, sondern um die Berücksichtigung der vorhandenen Kräfte.

Gruppenzugehörigkeit

Sollte das Konzept der qualifizierten Notbetreuung Realität werden, dürften die Gründe für einen notwendigen Gruppentausch vom Tisch sein. Drücken wir die Daumen, dass es gelingt.

Szenario B ab Klasse 5:

Der Unterricht ab Klasse 5 würde tatsächlich im Wechselmodell A und B durchgeführt. Da ein Szenario B immer für 14 Tage ausgesprochen wird, wollen wir diese Zeit auch mit Aufgabenstellungen in der Bildungscloud, für die Schüler/innen die zu Hause bleiben, überbrücken. An einen Onlineunterricht (z.B. Zoom) ist in diesem ersten Schritt noch nicht gedacht.

Notbetreuung: Es wird natürlich eine bedarfsorientierte Notbetreuung geben. Bedarfsorientiert (?) ... da brauchen wir Ihre Unterstützung, nämlich wirklich nur, wenn es nicht anders geht und nach Möglichkeit auch nur für die Klassen 5 und 6.

Morgenstern-Buchhandlung

Nutzen Sie die kommenden Wochen auch zum Lesen oder für Weihnachtseinkäufe. Die Kolleginnen der Morgenstern-Buchhandlung sind da, haben sich auf beides vorbereitet und dürfen auch jederzeit besucht werden. Die Buchhandlung ist zusätzlich am 1. + 2. Adventssamstag von 10 - 14 Uhr geöffnet. Nutzen Sie auch die Möglichkeit für Vorbestellungen.

Ein schönes Wochenende, und denken Sie daran - ab Montag können Sie ausschlafen, die Schule beginnt erst um viertel nach acht.

Herzliche Grüße
Detlev Schiewe für die Schulführung

Diese Informationen als PDF-Datei herunterladen

Kontakt

Verein zur Förderung der
Freien Waldorfschule Hannover-Maschsee e. V.
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70
30173 Hannover

Tel. 0511 80709-0

Fax 0511 80709-50

schulbuero@waldorfschule-maschsee.de

Öffnungszeiten

Schulbüro

Montag bis Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr

Aufnahme

Telefonische Sprechstunde:
Donnerstag und Freitag
von 10:30 bis 12:00 Uhr
Nicht in den Schulferien

Schulküche

08:00 bis 11:30 Uhr Frühstück
12:15 bis 14:45 Uhr Mittagessen
14.30 bis 15.00 Uhr Caféteria