Aktuelle Infos für die Schulgemeinschaft
Niedersächsischer Rahmen-Hygieneplan Corona Schule Version 9.0 vom 11.11.2021
Leitfaden - Schule in Corona-Zeiten, 12.11.2020
Lagebericht zu COVID-19 in Niedersachsen
Handlungsempfehlung für Schulen
Merkblatt: Die 10 wichtigsten Hygienetipps
Für Fragen von Eltern und Schulen stehen die Servicestellen der Niedersächsischen Landesschulbehörde unter den vier Hotlines der Regionalabteilungen sowie per Mail bereit:
Regionalabteilung Braunschweig
0531 484-3333
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Regionalabteilung Hannover
0511 106-6000
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Regionalabteilung Lüneburg
04131 15-2222
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Regionalabteilung Osnabrück
0541 77046-444
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
An alle Eltern, Kolleginnen und Kollegen
Alle Schüler*innen und Mitarbeiter*innen, die krank sind (grippig, irgendwie erkältet, fiebrig) bleiben zu Hause. Bitte Attest der Eltern, wenn aufgrund der Erkrankung kein Arztbesuch erforderlich ist. Falls ein Arztbesuch notwendig ist, bitte die Regeln dazu – vorherige telefonische Anmeldung und Angabe des Grundes des Besuchs – beachten und ggf. die Meldepflicht einhalten.
Die Schule darf erst wieder besucht werden, wenn der Betreffende wieder gesund ist und auch keine Familienmitglieder und andere nahe Kontaktpersonen an Grippe oder Fieber erkrankt sind. Bitte im Einzelfall Rücksprache mit dem behandelnden Arzt halten.
Bitte sensibilisieren Sie sich und Ihre Kinder auf verstärkte und bewusste Nies- und Hustenhygiene und häufigeres Händewaschen. Auf Umarmungen und Händeschütteln sollten wir in dieser Zeit verzichten.
Bitte statten Sie sich und Ihre Kinder mit den handelsüblichen Desinfektionsmitteln aus, wir haben sicher nicht genügend Vorräte in der Schule um alle Klassenräume zu versorgen.
Wir werden stets die aktuellen Informationen erhalten und auch Sie weiter informieren, sofern weitere Maßnahmen erforderlich sein sollten. Bitte schauen Sie auch auf diese Seite: https://waldorfschule-maschsee.de/aktuelles/corona-blog.html
Mit freundlichen Grüßen
Detlev Schiewe
Vorstand / Geschäftsführer
Spiegel.de: Was Sie zum Coronavirus wissen müssen
Coronavirus - Informationen für Lehrkräfte und Eltern der Landesschulbehörde
Informationen über das Virus auf Wikipedia
Aktuelle Informationen zum Coronavirus der Region Hannover
SARS-CoV-2: Fallzahlen in Deutschland
WHO Dashboard: Novel Coronavirus (COVID-19) Situation
Johns Hopkins - Coronavirus Resourcecenter
Grafik: 3D medical animation still shot showing the structure of a coronavirus, CC BY-SA 4.0
Quelle: https://www.scientificanimations.com/coronavirus-symptoms-and-prevention-explained-through-medical-animation/
Robert Koch-Institut: Neuartiges Coronavirus (2019-nCoV)
29. Mai 2023
Dies ist der RSS-Feed des Robert Koch-Instituts zu COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2).-
Wochenbericht vom 25.5.2023
Wochenbericht des Robert Koch-Instituts vom 25.5.2023 zu COVID-19
-
Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung
Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung
-
Wochenbericht vom 17.5.2023
Wochenbericht des Robert Koch-Instituts vom 17.5.2023 zu COVID-19
-
Wochenbericht vom 11.5.2023
Wochenbericht des Robert Koch-Instituts vom 11.5.2023 zu COVID-19
-
Wochenbericht vom 4.5.2023
Wochenbericht des Robert Koch-Instituts vom 4.5.2023 zu COVID-19
-
Hinweise zur Testung von Patientinnen und Patienten auf SARS-CoV-2
Informationen zum direkten und indirekten Erregernachweis von SARS-CoV-2 und zur Interpretation der Befunde
-
Wochenbericht vom 27.4.2023
Wochenbericht des Robert Koch-Instituts vom 27.4.2023 zu COVID-19
-
COVID-19: Fallzahlen in Deutschland und weltweit
Regionale Verteilung der COVID-19-Fälle weltweit
-
Hilfestellung zur Ableitung variantenspezifischer PCR-Testungen aus charakteristischen Aminosäure-Austauschen und Deletionen bei SARS-CoV-2
Variantenspezifische PCR-Testungen werden verwendet, um bereits definierte Virusvarianten (bspw. Delta oder Omikron) frühzeitig zu erkennen und zu erfassen. Dabei werden charakteristische Aminosäure-Austausche (bspw. P681R) oder/und Deletionen (bspw. Del157) verwendet, um bestimmte Virusvarianten mittels Mutations-spezifischer Genotypisierungs-PCR zu erkennen.
-
Situationsbericht vom 21.4.2023
Situationsbericht des Robert Koch-Instituts vom 21.4.2023 zu COVID-19