
Eine virtuelle Kunstschau: 2019/20 ein Schuljahr, das gut anfing, und plötzlich wurde alles anders. Die Welt steht still. Wie kann Kunstunterricht dann auf einmal funktionieren? Im Home-Office? Wie sieht Kunst aus, die im Corona-Lockdown entsteht? Kann Kunst ein Ausdrucksmittel, ein Ventil sein, für die Ängste und Sorgen, die mit der ersten Corona-Welle über unsere Gesellschaft hereinbrach? Kann Kunst vielleicht sogar Lösungen finden?
Die Bienen im Schulgarten waren wieder sehr fleißig. Nach dem Obstblütenhonig im Frühling konnte ich schon ein zweites Mal schleudern: Querbeet durch den Garten – in diesem Jahr ein dunkler, würziger Honig. Da zur Zeit die Gartenbauschüler*innen nicht mit dem Schulgartenwagen übers Gelände fahren, rufen Sie mich bei Interesse bitte zu einer Terminvereinbarung an.
Ihr Schulimker Manfred Oetting
mobil 0176 55984263
Hamburg, 22.06.2020 (NA/HKU): Waldorfschulen verfolgen mit ihrem Motto „Learn to change the World“ das Ziel, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, mündige und sozial verantwortliche Gestalter:innen der Welt zu werden.
Die Inhalte der Chemieepoche "Salze - Säuren - Laugen" haben sich die Schüler*innen der Klasse 10b zu Hause erarbeitet. Die Versuche dazu fanden im leeren Chemiesaal statt. Hier ein kleiner Eindruck davon. Vorsicht! Die Versuche können nur unter besonderen Schutzmaßnahmen durchgeführt werden, dürfen also nicht einfach nachgemacht werden.
Hamburg/Dornach, 11.05.2020, HKU: Covid-19 hat innerhalb eines Vierteljahres das öffentliche Leben auf der ganzen Welt verändert. Das betrifft das Bildungswesen von den Kindergärten bis zu den Hochschulen, es betrifft das weitgehend stillstehende Kulturleben, es betrifft das in eine Rezession gestürzte Wirtschaftsleben und es betrifft temporäre Einschränkungen von Grund- und Freiheitsrechten, die zum Jahreswechsel allenfalls in autoritären Staaten vorstellbar waren.
Elternarbeit vorgestellt: Anlässlich der Feier des diesjährigen Faschingsfests am 21. Februar 2020 an unserer Schule durften die Kinder der beiden ersten Klassen einer ganz besonderen Aufführung beiwohnen: Die Elternarbeitsgruppe „Marionettenspiel“ gab ihr Debüt und führte für die Kinder das Märchen von Schneeweißchen und Rosenrot auf. Das junge Publikum verfolgte die von leiser Musik und durch Lesung getragene Inszenierung dabei sehr gebannt und andächtig. Die Eltern hatten für diese Aufführung nicht nur die Inszenierung mit Musik und Lesung erarbeitet und einstudiert, sondern auch alle Requisiten, vom Bühnenbild bis zu den Marionettenpuppen, in vielen Stunden von Hand gefertigt.
Am 27. März erklärt Kultusminister Grant Hendrik Tonne die Verschiebung des Beginnes der schriftlichen Abiturprüfungen auf den 11. Mai. Der Beginn der schriftlichen Prüfungen für den Sek I Abschluss wird auf den 8. Juni gelegt.
Hören Sie dazu und zu weiteren schulischen Fragen der nächsten Zeit den niedersächsischen Kultusminister in der Landespressekonferenz.
Oder lesen Sie die Presseerklärung zum Thema.
Die aktuellen Informationen zur Vorgehensweise in schulischen Fragen während der Coronakrise findens Sie auf der Seite des niedersächsischen Kultusministeriums.
Verein zur Förderung der
Freien Waldorfschule Hannover-Maschsee e. V.
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70
30173 Hannover
Tel. 0511 80709-0
Fax 0511 80709-50
schulbuero@waldorfschule-maschsee.de
Schulbüro
Montag bis Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr
Aufnahme
Telefonische Sprechstunde:
Donnerstag und Freitag
von 10:30 bis 12:00 Uhr
Nicht in den Schulferien
Schulküche
08:00 bis 11:30 Uhr Frühstück
12:15 bis 14:45 Uhr Mittagessen
14.30 bis 15.00 Uhr Caféteria