100 Jahre Freie Waldorfschule Hannover-Maschsee
05.06.2026 – 100-Jahr-Feier/Chorkonzert (geschlossene Gesellschaft)
06.06.2026 – 100-Jahr-Feier/Schulsommerfest (öffentliches Fest)
Im Jahr 1926 begann Mathilde Hoyer mit 52 Kindern eine erste Klasse nach den Grundsätzen der Waldorfpädagogik in Hannover. Was als pädagogischer Versuch in der Friesenstraße begann, entwickelte sich im Laufe eines Jahrhunderts zu einer festen Bildungsinstitution in der Region.
1932 zog die Schule in eine Villa in der Jägerstraße, sodass alle Klassen erstmals unter einem Dach unterrichtet werden konnten. 1935 wurde unter der nationalsozialistischen Schulbehörde ein Aufnahmeverbot verhängt. Trotz wachsender Repressionen hielt die Schulgemeinschaft zusammen, bis sie 1939 zur Schließung gezwungen wurde.
Bereits 1945 wurde die Schule neu begründet. Am 1. Oktober nahm die Waldorfschule als erste allgemeinbildende Schule im Stadtgebiet wieder den Unterricht auf – in der Ruine der ehemaligen Jugendherberge am Maschsee, dem heutigen Altbau.
In den folgenden Jahrzehnten wuchs die Schule stetig: Es entstanden neue Klassenzimmer, Fachräume, Werkstätten, ein Gartenbauhaus, ein Schwimmbad, eine Aula und eine Turnhalle. Pädagogische und organisatorische Entwicklungen prägten das Schulleben ebenso wie kulturelle Veranstaltungen, Schüler*innenprojekte, internationale Begegnungen und das engagierte Wirken vieler Menschen.
Die Schule wurde zur offenen Ganztagsschule, führte Real- und Informatikunterricht ein, gründete einen Schüler*innenladen, entwickelte ein Leitbild und erlebte die Einführung zentraler Abschlussprüfungen. Initiativen wie die Schulbücherei, die Schüler*innenvertretung, der Schlichtungskreis, der Antidiskriminierungskreis, Projekte zur Nachhaltigkeit und das Schutzkonzept gestalten das heutige Miteinander aktiv mit.
Heute besuchen rund 800 Schülerinnen die Freie Waldorfschule Hannover-Maschsee. Sie lebt aus der Gemeinschaft von Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern, Mitarbeitenden und Freund*innen, die seit 100 Jahren ihre Entwicklung mittragen und gestalten.
Mit der 100-Jahr-Feier/Chorkonzert und der 100-Jahr-Feier/Schulsommerfest feiern wir ein Jahrhundert voller Schulgeschichte, Schulentwicklung und lebendiger Schulgemeinschaft.