
Kletter AG - jetzt anmelden
Ein Blick nach oben zum nächsten Haltegriff, den Fuß setzen, hochziehen und Halt finden – so geht es weiter, bis der höchste Kletterpunkt erreicht ist: Wer die Hallendecke berühren kann, hat es geschafft. Für rund 80 Mädchen und 40 Jungen von der ersten bis zur 13. Klasse bietet Sportlehrer Welf Haase an, sich in der schuleigenen Kletterhalle an seine Grenzen zu wagen.
Hoch hinaus
Sichern, Klettern, Abseilen, Spaß haben
Die Kletter-AG hat bereits Tradition an unserer Schule und besteht mit Unterbrechungen seit dem Jahr 1990, als auf Initiative von Welf Haase die ersten Kletterwände montiert wurden. Als eine der ersten Indoor-Kletterhallen in der Bundesrepublik ist die Anlage über die Stadt Hannover hinaus bekannt und auch der Alpenverein sowie weitere kletternde Gruppen nutzen das Angebot. Insgesamt gibt es etwa 30 verschiedene Kletterrouten in bis zu sechseinhalb Meter Höhe zu erklettern und sowohl Anfänger als auch Profis können sich hier ausprobieren.
Grenzen überwinden
„Die Kinder mögen die Herausforderung, so hoch oder gar im Vorstieg klettern zu können, ohne dass etwas passieren kann“, berichtet Welf Haase, der auch selber Klettertouren unternimmt und ab der 8. Klasse Klassenfahrten in Kletterregionen organisiert und begleitet. Beim hier praktizierten Sportklettern dienen Seil und Haken nur zum Sichern und werden nicht für die Fortbewegung benutzt. Meistens wird in sogenannten Zweierseilschaften geklettert, wobei sich eine Person – der Lehrer, ein Elternteil oder ein ausgebildeter Schüler – am Boden befindet und sichert, während die Schülerinnen und Schüler klettern. Das Sichern und Überprüfen der Klettergurte und Karabiner und Knoten ist fester Bestandteil des Trainings, bevor es dann an die Wand geht.
„Beim Klettern ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler einerseits ihre Scheu vor der Höhe überwinden und sich das Klettern wie auch das Ablassen oder Abseilen zutrauen und andererseits lernen, dem sie sichernden Partner - wer immer es auch sein mag - zu vertrauen“, sagt Welf Haase. „Natürlich jeder in seinem Tempo.“ Das stärke nicht nur die Selbstwahrnehmung, sondern auch das Selbstbewusstsein. Auch eher ängstliche Kinder finden hier ideale Möglichkeiten, sich auf sichere Weise selbst zu übertreffen und die eigenen Grenzen schrittweise zu erweitern. Darüber hinaus fördert Klettern die Ausdauer und trainiert von den Fingerspitzen bis in die Füße nahezu alle Muskelgruppen.